Gesehen am Kickers-Stadion
Mittwoch, 31. März 2021
Vom Kuhmühlgraben zum Schlosspark
Ein paar Impressionen vom nord-östlichen Rande Offenbachs. Die Sonne und Wärme haben den Frühlingsblühern Power gegeben. Überall spriest es! Und im Schlosspark duftet es ganz wunderbar nach Bärlauch. Hallo, Frühling!
Kurioses gibt es in Offenbach in wirklich jeder Ecke zu entdecken. |
Wenn ich mich nicht irre handelt es sich bei diesen Blumen um Blausterne. So und so: Sie sehen toll aus. |
Sammler*innen werden wir bald wieder zuhauf in den Gebüschen des Schlossparks sehen. |
Es duftet sehr köstlich im Schlosspark. Die Bärlauch-Saison ist im vollem Gange. |
Die Steinschlange wird wieder länger. |
Rosa Blütenmeer im Kuhmühltal |
Dienstag, 30. März 2021
Solide Bauweise
Mitten im Bieberer Ortskern steht ein Stück einer Ortsmauer aus dem 16. Jahrhundert. Ist das nicht faszinierend? Wenn man sich mal überlegt, wie viel diese Mauer schon miterlebt hat, wie es vor 400 oder 500 Jahren wohl rundherum aussah, wie das Leben damals war: diverse Kriege, die kleine Eiszeit, womöglich auch die ein oder andere Überschwemmung und grobes Handeln von Bewohnern. Aber sie steht noch immer da.
Der Bieberer Heimatverein hat übrigens eine gut gefüllte Website, auf der er viele interessante geschichtliche Fakten zusammengetragen hat. Für alle die (wie ich) geschichtsbegeistert sind, lohnt sich auch ein Blick in die Publikationen "Blick auf Bieber", die regelmäßig erscheinen. Siehe auch hier.
Montag, 29. März 2021
Sonntag, 28. März 2021
Tierisches Offenbach, Teil 3 | am Buchrainweiher
Die Äste der Bäume sind zwar noch weitestgehend kahl, aber auf dem Waldboden stehen bereits die ersten Windröschen in voller Blüte. Und – meine Güte – wie viele Kröten sind bitteschön im Buchrainweiher beheimatet? Man braucht nicht lange suchen und entdeckt sie sogleich im oder am Wasser. Eine Frau, die ich dort am Ufer getroffen habe, erzählte mir, dass früher leider viele Kröten von Fahrrädern plattgefahren wurden. Seitdem aber links und rechts der Wege Netze gespannt sind, passiert das in der Regel nicht mehr. Und sie erzählte mir, dass sie früher als Kind jeden Winter auf dem Buchrainweiher Schlittschuhlaufen war und dies im Februar diesen Jahres erstmals wieder beobachten konnte.
Nur wenige Gehminuten entfernt liegt übrigends der Maunzenweiher, der sich allerdings schon auf Frankfurter Grund befindet. In dem kleinen Gewässer sind tatsächlich Schildkröten heimisch. Gerne hätte ich mich dort etwas länger umgesehen, allerdings waren viele Leute und leider auch lautstarke Halbstarke rund um den Maunzenweiher unterwegs. Letztere haben das gute Wetter genutzt und ihr Mittagsmahl am Ufer eingenommen (Ich hoffe, dass sie auch ihren Müll mitgenommen haben. Allgemein bin ich geschockt darüber, wie viel Abfall überall – und auch insbesondere rund um die Kleingärten, die ich auf meinem Weg zum Buchrainweiher passiert habe – rumliegt. Das macht eigentlich nur noch traurig.).
Ich werde auf jeden Fall spätestens im Frühsommer noch einmal zum Buchrainweiher fahren und mich umschauen, wenn alles schön Grün geworden ist.
Dienstag, 23. März 2021
Samstag, 13. März 2021
Was wächst denn da? Natur und/in Offenbach? Teil 4
Heute habe ich (trotz des Regens, denn es gibt ja kein schlechtes Wetter ...) einen Schlenker durch die Innenstadt gemacht, bevor ich auf dem Wochenmarkt einkaufen war. Der Wind fegte ordentlich durch die Straßen und vor dem Rathaus wurde er sogar richtig derbe! Die knallig gelben Narzissen, der einzige schöne Farbklecks in dieser zubetonierten Ecke Offenbachs, erinnerten immerhin daran, dass wir schon im meteorologischen Frühling stecken.
Freitag, 12. März 2021
Kunst von Thekra Jaziri in Offenbach
Unsere Stadt ist ein Kunst-Mekka. Dieser Fakt ist sicherlich zu einem großen Teil auch ein Verdienst der Hochschule für Gestaltung. Viele Künstler hat diese Institution schon ausgebildet und viele von ihnen bleiben auch nach ihren Abschlüssen der Stadt treu. Eine von ihnen ist Thekra Jaziri. Ich bin ein großer Fan ihrer Werke, die überall in Offenbach zu entdecken sind. Die bunten (Wimmel-)Bilder, für die sie bekannt ist, machen einfach gute Laune und Spaß.
Relativ neu ist zum Beispiel diese Bodenbemalung auf dem Mathildenplatz. Auf gut 65 Metern Länge und fünf Metern Breite finden sich geometrische Formen und Kreise in einem Mix aus Gelb-, Grün- und Blautönen. Entstanden ist das Werk in Zusammenarbeit mit dem städtischen Projekt Besser leben in Offenbach.
Bereits 2019 (also Pre-Corona – das muss man sich wohl mittlerweile bewusst machen) hat die Künstlerin sogar ein ganzes Gebäude verschönert. Mitten auf der Hafeninsel befindet sich eine Grundwassersanierungsanlage, die sich in einem Kubus befindet – mein absoluter Favorit.
Dienstag, 9. März 2021
Tierisches Offenbach, Teil 2
Montag, 8. März 2021
Hey, alles glänzt (bald) so schön neu!
Gesehen an der Fassade vom Rest des einstigen Toys'R'Us-Gebäudes an der Berliner Straße. Ich bin mir sicher, dass das Ergebnis gut wird!
Sonntag, 7. März 2021
Sonntag, Sonne, Hafen
Ich verstehe die Leute, denn mir geht es ja ganz genauso: Trotz der Pandemie möchte doch jeder gerne bei diesem Wetter nach draußen. Aber ich verstehe nicht, warum es so viele Menschen nicht juckt, ob der Abstand eingehalten wird, ob der Zigarettenqualm jemand anderen ins Gesicht fliegt und dass man noch immer nicht mit einem halben Dutzend oder mehr Personen dicht gedrängt irgendwo abhängen darf ... es ist zum Verrücktwerden und Verzweifeln. Es wird ja nicht besser, wenn die Vorgaben nicht eingehalten werden – es wird nur länger dauern!
Aber nun zu den positiven Dingen: Das Wetter hat heute richtig Spaß bereitet, auch wenn es im Schatten richtig kalt war. Und ich habe eine weitere Fahrradstraße im Nordend entdeckt. Super! Mehr davon bitte!
Donnerstag, 4. März 2021
Was wächst denn da? Natur und/in Offenbach? Teil 3
Ganz demonstrativ werde ich heute nicht über Bernd das Brot berichten. Es wird für 14 Uhr am Rathausplatz erwartet.
Ich habe übrigens einen neuen Lieblingsbaum, den ich dieses Jahr ganz genau beobachten werde. Er steht direkt an der kleinen Brücke hinter der Käsmühle:
Und es leben erstaunlich viele Tiere in den Offenbacher Wäldern. Ich habe dort schon Rehe, Wildschweine, Füchse, Blindschleichen und sogar eine Eule gesehen. Klasse!
Dienstag, 2. März 2021
Tierisches Offenbach
Gegenüber der Obermühle ließen es sich auch diese selten gewordenen ostpreußischen Skudden und Pommern in der Sonne gut gehen. Mir war gar nicht klar, dass es einen (auch in Offenbach aktiven) Verein gibt, der sich für den Erhalt dieser Landschafrassen einsetzt.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Zuchtverands, siehe hier.